10 wichtige Funktionen bei der Auswahl einer EDI-Lösung


Der elektronische Datenaustausch (EDI) ist seit fast 60 Jahren ein wichtiges Instrument für die Digitalisierung von Unternehmen. Er hat Unternehmen viele Vorteile gebracht, von der mühelosen Kommunikation zwischen ERP-Systemen über fehlerfreie Nachrichtenübermittlung bis hin zur Prozessautomatisierung. EDI trägt nicht nur zum Erfolg von Unternehmen bei, sondern hilft auch, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und Prozesse zu optimieren. 

Bevor Sie EDI in Ihr Unternehmen integrieren, ist es jedoch wichtig, Ihre Geschäftsanforderungen zu verstehen, sich über die auf dem Markt verfügbaren EDI-Lösungen zu informieren und die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung zu kennen. Was ist also die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen? 

Ihre Geschäftsanforderungen verstehen

Es ist wichtig, die Anforderungen Ihres Unternehmens zu evaluieren, einschließlich der aktuellen Prozesse, des Transaktionsvolumens und der Anforderungen Ihrer Handelspartner. Diese Merkmale stellen sicher, dass Ihre EDI-Lösung mit Ihren Geschäftszielen und betrieblichen Anforderungen übereinstimmt. 

Bewerten Sie aktuelle Prozesse

Um die aktuellen Prozesse zu bewerten, müssen die bestehenden Geschäftsabläufe erfasst werden: In welchen Bereichen müssen Prozesse optimiert werden, in welchen Bereichen würde eine Reduzierung manueller Arbeit Vorteile bringen, wie lässt sich EDI in die aktuellen Systeme (ERP, CRM, Bestandsverwaltungssysteme...) integrieren und in welchen Teilen der Prozesse können Fehler reduziert werden? Diese Fragen müssen wir klären, um zu verstehen, welche Art von EDI am besten zu den Geschäftsanforderungen passt und die Prozesse verbessert. 

Transaktionsvolumen

Bewerten Sie das Transaktionsvolumen, das Ihr Unternehmen täglich, wöchentlich und monatlich verarbeitet. Dazu gehören Bestellungen, Rechnungen, Versandbenachrichtigungen und alle Lieferkettendokumente, die mit Handelspartnern ausgetauscht werden. Diese variieren stark je nach Art des Unternehmens: In Vendor Managed Inventory (VMI)- oder 3rd-Party Logistics (3PL)-Lieferketten sind die Volumina beispielsweise in der Regel sehr hoch. Das Verständnis des Dokumentenvolumens Ihres Unternehmens ist für die Auswahl des richtigen Geschäftsprozesses und eine effektive Skalierung von entscheidender Bedeutung.

Anforderungen der Handelspartner

Wie Ihr Unternehmen können auch Ihre Handelspartner eigene Präferenzen hinsichtlich EDI-Standards oder -Protokollen haben. Die Auswahl der richtigen EDI-Lösung, die die Standards Ihrer Partner unterstützt, ist wichtig, um eine nahtlose Kommunikation mit allen Beteiligten zu gewährleisten. 

Arten der EDI-Nachrichtenverarbeitung

In der Regel gibt es zwei Arten von EDI-Diensten, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Dabei handelt es sich um EDI-Lösungen, die dazu beitragen, die Kommunikation in der Lieferkette zu verbessern und die Geschäftsabläufe zwischen Handelspartnern zu optimieren: 

  • Web-EDI – Dies ist eine Einstiegslösung, die sich ideal für Unternehmen eignet, die EDI mit geringem Transaktionsvolumen in ihre Prozesse einführen möchten. Mit dieser Lösung können Sie Geschäftsdokumente über eine Webschnittstelle austauschen. Sie ist unkompliziert und erfordert keine technischen Kenntnisse. 
  • Integriertes EDI – Diese Lösung eignet sich für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen und ermöglicht Ihnen die direkte Anbindung an Ihr ERP- und andere Geschäftssysteme, wodurch der Datenaustausch automatisiert, manuelle Eingaben reduziert und die Datengenauigkeit in Ihrem Workflow verbessert werden. 

Web-EDI oder integriertes EDI?

Sind Sie sich noch nicht sicher, welche Lösung für Sie die beste ist? Werfen Sie einen Blick auf unseren Vergleich.

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei der Auswahl eines EDI-Anbieters achten sollten

Nachdem Sie sich für die für Ihr Unternehmen am besten geeignete EDI-Lösung entschieden haben, sollten Sie als Nächstes die Besonderheiten Ihres EDI-Anbieters prüfen und herausfinden, wie diese Ihrem Unternehmen und Ihrer Kommunikation mit Ihren Handelspartnern zugutekommen. 

Fachkompetenz

Bei der Bewertung der Fachkompetenz eines EDI-Anbieters sollten Sie berücksichtigen, wie lange er bereits im EDI-Bereich tätig ist und ob er Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen ähnlicher Größe hat. Es ist wichtig zu prüfen, ob er Referenzen in Ihrer Branche vorweisen kann und die spezifischen Anforderungen versteht. Bewerten Sie außerdem den Fachkompetenzgrad seines Projektteams, um sicherzustellen, dass es Ihre EDI-Implementierung und Ihre laufenden Anforderungen effektiv unterstützen kann. 

Größe des Netzwerks von Handelspartnern 

Wählen Sie einen EDI-Anbieter mit einem umfangreichen Netzwerk. Ein umfangreiches Netzwerk bedeutet, dass der Anbieter Verbindungen zu einer Vielzahl von Unternehmen aufgebaut hat, was die Anbindung Ihrer aktuellen und zukünftigen Handelspartner erheblich vereinfachen kann. 

Lösungsmerkmale 

Wählen Sie einen Anbieter, der eine sichere SaaS-Lösung (Software as a Service) anbietet, die die Sicherheit der Lösung und die Einhaltung der erforderlichen Protokolle gewährleistet. Berücksichtigen Sie außerdem Funktionen wie Nachrichtenübersetzung und andere wichtige Merkmale, die derzeit vielleicht noch nicht unbedingt erforderlich sind, aber in Zukunft wertvoll werden könnten. 

Skalierbarkeit 

Bei der Auswahl einer EDI-Lösung ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie skalierbar ist, damit Sie bei Bedarf problemlos weitere Handelspartner hinzufügen können. Es kann auch von Vorteil sein, einen EDI-Anbieter zu wählen, der eine Vielzahl von Supply-Chain-Lösungen anbietet, wie z. B. Lagerverwaltung, Transportmanagement und E-Commerce-Lösungen. Wenn Sie sich für einen Anbieter mit einem umfassenden Lösungsangebot entscheiden, ersparen Sie sich den Aufwand, für zusätzliche Integrationen mit mehreren Anbietern zusammenarbeiten zu müssen. 

Preismodelle 

Flexible Preise sind entscheidend. Mit der Entwicklung des Marktes verändert sich auch Ihr Unternehmen, was zu Schwankungen beim monatlichen Transaktionsvolumen, bei der Einbindung von Handelspartnern, bei Updates und Upgrades führen kann. All diese Faktoren können sich auf die Kosten auswirken. Daher ist es wichtig, einen EDI-Anbieter zu wählen, der seine Preise an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen kann. 

NXT Level spart 50 % der Auftragsbearbeitungszeit mit integrierter EDI-Lösung

Durch die direkte Verbindung haben wir weniger manuelle Arbeit und weniger Fehler“ - Dennis Fransz, Leiter von NXT Level

Vertrauenswürdigkeit 

Wie bereits erwähnt, hat Sicherheit oberste Priorität. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Anbieters darauf, dass er über aktuelle Zertifizierungen verfügt, die den Branchenstandards für Datenschutz entsprechen. Diese Überprüfung ist für den Schutz Ihrer sensiblen Geschäftsdaten von entscheidender Bedeutung. 

Integration 

Überprüfen Sie, ob Ihr EDI-Anbieter über Erfahrung mit der Integration in ERPs oder andere relevante Geschäftssysteme verfügt. Ihr ERP-System wird in Zukunft Änderungen unterliegen, daher ist es wichtig, dass Ihr EDI-Anbieter einen Wechsel Ihres Systems ohne Unterbrechung Ihres Geschäftsbetriebs bewältigen kann. 

Servicelevel und Kundensupport 

Es ist entscheidend, einen EDI-Partner zu wählen, der Ihren Anforderungen an Servicelevel und Kundensupport entspricht. Wählen Sie idealerweise einen Anbieter, der einen internen oder globalen Kundensupport anbietet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kontaktmöglichkeiten kennen, dass proaktive Überwachung und optimales Servicemanagement angeboten werden und dass klare Eskalationsverfahren vorhanden sind. 

Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit hat für Lieferketten- und Logistikunternehmen höchste Priorität. EDI unterstützt umweltfreundliche Praktiken auf verschiedene Weise, darunter die Automatisierung von Order-to-Cash- und Procure-to-Pay-Prozessen, die Eliminierung des Papierverbrauchs und die Verbesserung der Bestellgenauigkeit, um Fehler und Rücksendungen zu reduzieren. Diese Elemente führen zu weniger Transportbewegungen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch, was letztlich zu einer gesünderen Umwelt beiträgt. 

Lokale Präsenz und globale Abdeckung 

Die Auswahl eines lokalen EDI-Anbieters mag einfacher und bequemer erscheinen, kann jedoch später zu potenziellen Störungen in Ihrem Geschäftsbetrieb führen. Die Entscheidung für einen Anbieter mit globaler Abdeckung bietet zahlreiche Vorteile: Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Handelspartnern, Erleichterung der internationalen Expansion und Gewährleistung der Vertrautheit mit globalen Compliance-Regeln und -Vorschriften. 

Die EDI-Lösung von Descartes

Die Wahl der richtigen EDI-Lösung ist wichtig für Ihren Geschäftsbetrieb und Ihr Wachstum. Zu den wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, gehören Fachkompetenz, Netzwerkgröße und Lösungsfunktionen. Ein erfahrener Anbieter mit einem großen Netzwerk vereinfacht Verbindungen, gewährleistet Datenschutz und bietet skalierbare, flexible Lösungen. 

Descartes ist seit über 40 Jahren ein führender Anbieter von EDI-Lösungen und bedient Tausende von Kunden weltweit. Unsere EDI-Lösungen ermöglichen nahtlose globale Verbindungen, sodass Sie geschäftskritische Daten und Dokumente mühelos übersetzen, transformieren und übertragen können. 

Mit Ihrer Entscheidung für eine EDI-Lösung von Descartes werden Sie Teil des Descartes Global Logistics Network™, einem Ökosystem von Softwarelösungen für den Supply-Chain-Markt. Es verbindet Tausende von Akteuren aus den Bereichen Logistik, Transport, Fertigung, Vertrieb, Einzelhandel, Behörden und E-Commerce in über 160 Ländern.

Vergleich der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern in der Lieferkette mit und ohne Descartes. Links ist eine chaotische Lieferkette zu sehen, während rechts dank Descartes eine durchgängig optimierte und klare Kommunikation herrscht.

Beginnen Sie noch heute Ihre EDI-Reise mit Descartes!