ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH - FAQ

EDI - Prozesse und Standards


Möchten Sie mit einem unserer Experten sprechen?

Was ist Purchase-to-Pay?

Der Purchase-to-Pay-Prozess bezeichnet die Einkaufsprozesse zwischen einem Unternehmen und seinem Lieferanten. Dieser Prozess wird manchmal auch als Procure-to-Pay oder P2P bezeichnet.

Ein Unternehmen sendet eine Bestellnachricht (ORDERS) an den Lieferanten. Dies lässt sich mit der Order-Response-Nachricht (ORDRSP) bestätigen. Wenn der Lieferant die Ware versendet, wird dies mit einer Versandanzeige (DESADV) gemeldet. Die Received Advice-Nachricht (RECADV) kann gesendet werden, um den Empfang der Waren durch das Unternehmen zu bestätigen. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Lieferant die elektronische Rechnung (INVOIC) sendet; oder, falls erforderlich, kann eine weitere Remittance Advice-Nachricht (REMADV) gesendet werden.

C1000 verbesserte seinen Purchase-to-Pay-Prozess durch die Nutzung des Descartes-Validierungsdienstes. Jede Woche erhält C1000 etwa 2.500 Meldungen, die Fehler enthalten. C1000 wollte Fehler reduzieren und den Prozess optimieren, indem jede eingehende EDI-Nachricht sowohl syntaktisch als auch inhaltlich validiert wurde.

Was ist Order-to-Cash?

Der Order-to-Cash-Prozess bezeichnet den Verkaufsprozess zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Dieser Prozess wird manchmal auch als (H)O2C bezeichnet. Ein Kunde gibt eine Bestellung (ORDERS) bei einem Unternehmen auf. Das Unternehmen bestätigt dann die Bestellung und sendet bei Versand der Ware eine Versandanzeige (DESADV). Die Buchhaltung eines Unternehmens schließt den Vorgang mit einer elektronischen Rechnung (INVOIC) ab.

Der Einstieg in Order-To-Cash ist mit einer webEDI-Lösung ganz einfach. Beispielsweise entschied sich Leentjes für die Lösung von Descartes für den Austausch von Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen. Erfahren Sie hier, wie sie den Order-To-Cash-Prozess per EDI umgesetzt haben.

Was ist Dropshipping und wie kann EDI für Dropshipping genutzt werden?

Dropshipping ist eine Form des E-Commerce, bei der Webplattformen Produkte anbieten, die sie selbst nicht auf Lager haben. Zum Zeitpunkt der Bestellung benachrichtigt das E-Commerce-Unternehmen die Lieferanten über die Bestellung. Der Lieferant muss bestätigen, dass er die Bestellung liefern kann und wann die Lieferung erfolgen kann. Konkret bedeutet dies, dass viele Nachrichten in Echtzeit ausgetauscht werden: Absichtsmeldungen (INVRPT), Bestellungen (ORDERS), Auftragsbestätigungen (ORDRSP) und Lieferavise (DESADV).

Wehkamp arbeitet seit Jahren mit der Lösung von Descartes, um die Kommunikation mit Lieferanten per EDI schnell, effizient und fehlerfrei zu gestalten. Als Wehkamp damit begann, sein Sortiment mit Büchern zu erweitern, musste schnell die Kommunikation mit dem Buchlieferanten CB Media aufgebaut werden, um noch vor den Feiertagen liefern zu können. Und nicht nur der Auftrags- und Rechnungsaustausch zwischen Wehkamp und CB Media, sondern der gesamte Dropshipping-Prozess musste unterstützt werden. Arjan Romp, Supply Development Manager Wehkamp, ​​spricht über diese Umsetzung und die Zusammenarbeit.

Wer ist GS1?

GS1 ist eine globale Organisation, die sich auf das Design und die Implementierung von Standards im Bereich der elektronischen Kommunikation zwischen Unternehmen konzentriert. GS1 ist weltweit für die Entwicklung des Barcodes auf Verbraucherverpackungen bekannt.

GS1 hat Abschnitte nach Ländern oder Regionen. Weitere Informationen finden Sie auf GS1belu.org für Belgien und Luxemburg; oder GS1.nl für die Niederlande.

Wer ist ODETTE?

ODETTE ist eine europaweite Non-Profit-Plattform für Zusammenarbeit und Dienstleistungen in der Automobilindustrie. Sie erstellen EDI-Standards, entwickeln Best Practices und bieten Dienstleistungen zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs in der globalen Automobilzulieferkette an.

Weitere Informationen finden Sie unter odette.org

Bereit mit einem unserer Experten zu sprechen?


Erfolgsgeschichte


Servier Suisse
Servier Suisse digitalisiert den Großteil der eingehenden Bestellkommunikation mit Großhändlern und den EDI-Services von Descartes STEPcom.